Legal Disclosure
Currently just in German available
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). In diesen Datenschutzbestimmungen wird geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen.
Im Folgenden informieren wir Sie näher über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns und Ihre datenschutzrechtlichen Rechte.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne von Artikel 4 Nr. 7 DSGVO ist die
GfE-MIR GmbH
Berliner Allee 51-53
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 86608–0
Telefax: +49 (0) 2111 86608-18
E-Mail: info@gfe-duesseldorf.de
3. Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:
GfE-MIR GmbH
Berliner Allee 51-53
40212 Düsseldorf
E-Mail: d.atenschutz@gfe-duesseldorf.de
4. Welche Daten wir erheben und nutzen
Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
4.1. Im geschäftlichen Kontakt mit uns
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die
- wir von unseren Kunden oder anderen Betroffenen im Rahmen einer (auch sich anbahnenden) Geschäftsbeziehung oder sonstigen Kommunikationsbeziehung erhalten;
- wir aus öffentlich zugänglichen Quellen wie zum Beispiel Handels- oder Vereinsregistern zulässigerweise gewinnen und die für die (auch sich anbahnenden) Geschäftsbeziehung oder sonstigen Kommunikationsbeziehung erforderlich sind;
- uns von sonstigen Dritten, wie zum Beispiel einer Wirtschaftsauskunftei, berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Ihre Kontaktdaten sowie gegebenenfalls weitere, für unsere Leistungserbringung oder unsere Kommunikation mit Ihnen erforderliche personenbezogene Daten. Hierzu zählen insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer sowie Ihre Konto- und Zahlungsdaten, Ihre Umsatzsteuerangaben, weitere Vertrags- sowie vergleichbare Daten.
4.2. Bei Nutzung unserer Website
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website.
Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einem Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Verantwortung oder Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogene Daten an diese Websites übermitteln.
4.2.1. von Ihrem Browser übermittelte Daten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
4.2.2. Kontaktaufnahme
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert.
5. Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung, Rechtsgrundlage
5.1. Im geschäftlichen Kontakt mit uns
5.1.1. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
Die Verarbeitung von Daten erfolgt im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten vertraglichen Beziehung. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 b DSGVO.
5.1.2. im Rahmen der Interessenabwägung
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, wie zum Beispiel die Konsultation von Wirtschaftsauskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zur Geltendmachung und Abwehr von Ansprüchen im Rahmen rechtlichen Auseinandersetzungen, zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie zum Nachweis von Verfügungen und Bargeschäften. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO.
5.1.3. aufgrund Ihrer Einwilligung
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben, Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Einzelheiten hierzu sind unter Ziffer 9.1 dieser Datenschutzerklärung erläutert.
5.1.4. aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse
Schließlich unterliegen wir als Unternehmen diversen gesetzlichen Verpflichtungen. So sind wir nach den geldwäscherechtlichen Vorschriften und der Abgabenordnung bei Bargeschäften verpflichtet, Sie vor der Begründung der Geschäftsbeziehung anhand Ihres Ausweisdokumentes zu identifizieren und dabei Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anschrift sowie Ausweisdaten zu erheben und festzuhalten. Sollten Sie uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, können wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung nicht aufnehmen oder fortsetzen. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 c und e DSGVO.
5.2. Bei Nutzung unserer Website
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit der Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO. Die Daten werden dabei nur für statistische Zwecke und nur in pseudonymisierter Form ausgewertet. Sie werden nicht an Dritte weitergeben.
Die in Cookies enthaltenen Informationen verwenden wir, um den Betrieb und die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen, zu analysieren und zu verbessern und um unsere IT-Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO.
Die bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail mitgeteilten Daten werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Derartige Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in die Datenweitergabe eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung gegenüber Finanzbehörden aufgrund gesetzlicher Vorgaben handeln.
Sofern wir Daten anderen Unternehmen unserer Unternehmensgruppe offenbaren, übermitteln oder ihnen sonst den Zugriff gewähren, erfolgt dies insbesondere zu administrativen Zwecken als berechtigtes Interesse und darüberhinausgehend auf einer den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Grundlage.
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
8. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling
Wir nutzen grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO.
9. Datensicherheit
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems SSL (Secure Socket Layer).
10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
10.1. Widerrufsrecht
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Der Widerruf kann formfrei mit dem Betreff „Widerruf“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
GfE-MIR GmbH
Berliner Allee 51-53
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 86608–0
Telefax: +49 (0) 211 86608–18
E-Mail: info@gfe-duesseldorf.de
10.2. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e DSGVO und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
GfE-MIR GmbH
Berliner Allee 51-53
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (0) 211 86608–0
Telefax: +49 (0) 211 86608–18
E-Mail: info@gfe-duesseldorf.de